PAULUS I

PAULUS I
I.
PAULUS I.
Episcopus Antiochenus, vide Paulus Samosatenus.
II.
PAULUS I.
Episcopus Constantinopolitanus, pietate et doctrinâ insignis, Concilio Niceno interfuit, A. C. 340 electus. Pulsus ab Eusebio Nicomediensi Ariano, hôc mortuô, revocatus est, A. C. 342. a populo; sed Macedoniô ab Arianis electô, iussu Constantii iterum exturbatus, Romam venit, ubi plurimi tum Episcopi exules morabantur. Dein, rogatu Constantis, restitutus, paulo tamen post, Constantiô connivente, qui Macedonium in sedem suam reducere laborabat, a nebulone quodam abreptus, Thessalonicam primo, dein Singram in Mesopotamia, tandem Emesam in Phoenicia, deportatus est. Imo hinc Cucusam delatus, Haereticorum manibus ibi strangulatus. Obiit A. C. 351. Corpore eius, Theodosii M. iussu, postea Constan tin opolim translatô: Athanas. epist. ad Solit. Socr. Sozom. l. 4. Theodoret. l. 2. Baronius in Annal. etc.
III.
PAULUS I.
Pontifex Romanus successit fratri Stephanô II. Papae. A. C. 757. Constantinum Copronmyum ad imaginum cultum perducere frustra conatus, fundavit varia templa, Pipini Regis ope contra Graecos et Longobardos imploratâ. Obiit A. C. 767. Anastas. in eius vita, Baron. in Annal.

Hofmann J. Lexicon universale. 1698.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • Paulus — ist der Name folgender Personen: Paul, lateinische Form – dort auch zu Namensträgern Heiliger Paulus, diverse christliche Heilige Familienname: Andreas Paulus (* 1968), deutscher Rechtswissenschaftler Anete Paulus (* 1991), estnische… …   Deutsch Wikipedia

  • Paulus — Paulus, Friedrich von * * * (as used in expressions) Kruger, Paulus Stephanus Johannes Paulus Kruger Paulus, Friedrich von …   Enciclopedia Universal

  • Paulus [1] — Paulus. I. Römer. Die Pauli waren Glieder einer zur Aemilia gens gehörenden Familie; 1) Luc. Ämilius P., war 219 u. 216 v. Chr. Consul u. fiel in letzterem Jahre bei Cannä, s. Punische Kriege. 2) Luc. Ämilius P. Macedonicus, Sohn des Vorigen, als …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Paulus [2] — Paulus, 1) Heinrich Eberhard Gottlob, geb. 1. Sept. 1761 zu Leonberg bei Stuttgart, studirte in Tübingen u. Göttingen Theologie u. Orientalische Sprachen, ging dann zu weiterer Ausbildung nach Paris u. London, wurde 1789 Professor der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Paulus [1] — Paulus (vor seiner Bekehrung [vgl. Apostelgeschichte 13, 9] eigentlich Saul oder Saulu, hebr. Schaul, d.h. der Erbetene), der Heidenapostel, geboren in Tarsos, der Hauptstadt Kilikiens, von jüdischen Eltern, ward von seinem Vater zum Rabbi… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Paulus [2] — Paulus, 1) Heinrich Eberhard Gottlob, Haupt des theologischen Rationalismus, geb. 1. Sept. 1761 in Leonberg, gest. 10. Aug. 1851 in Heidelberg, widmete sich auf einer wissenschaftlichen Reise durch Deutschland, Holland, England und Frankreich dem …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Paulus — Paulus, eigentlich Saul, der Heidenapostel, aus Tarsus in Cilicien, Schüler Gamaliels und als eifriger Pharisäer anfangs Verfolger der Christen, nach seiner Bekehrung (um 36 n. Chr.), welche nach harten innern Kämpfen in einer Vision Christi als… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Paulus [2] — Paulus Diakŏnus, Sohn des Warnefrid, langobard. Geschichtschreiber, geb. um 730 in Friaul, Mönch im Kloster Monte Casino, in hoher Gunst bei Karl d. Gr., gest. um 800; schrieb: »Historia Romana« (hg. 1879), »Historia Langobardorum« (hg. von Waitz …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Paulus [3] — Paulus Servīta (P. Venĕtus), s. Sarpi, Paolo …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Paulus [4] — Paulus von Theben (P. Eremīta), Heiliger, gilt als erster Einsiedler, angeblich in der decianischen Verfolgung in die Thebaische Wüste geflüchtet und hier nach 97 jähriger Einsamkeit kurz vor seinem Tode vom heil. Antonius gefunden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Paulus [5] — Paulus, Eduard, Schriftsteller, geb. 16. Okt. 1837 zu Stuttgart, lebt das. als Konservator der vaterländischen Kunst und Altertumsdenkmäler; schrieb: »Die Zisterzienserabtei Maulbronn« (3. Aufl. 1890), »Bilder aus Italien« (3. Aufl. 1879), »Aus… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”